Descargar Libros y Ebooks (PDF / EPUB)

La mejor selección de ebooks gratis en español

Busca tu ebook....

Hemos encontrado un total de 40 libros disponibles para descargar
Los Buddenbrook

Los Buddenbrook

Autor: Thomas Mann

Número de Páginas: 914

La novela que le valió a Thomas Mann el Premio Nobel: una fabulosa saga histórica sobre la decadencia de una familia burguesa en el siglo XIX Publicada en 1901, Los Buddenbrook narra la decadencia de una familia burguesa alemana a lo largo del siglo XIX. En un gran fresco que va desde 1835, cuando aún se recordaban las guerras napoleónicas, hasta 1877, poco antes de la fundación del Imperio Alemán, Mann no solo captura un descenso social, sino también las fuerzas históricas que trastocaron la existencia decimonónica y alumbraron las incertidumbres de los tiempos modernos. Basada en su propia novela familiar, la historia anuncia además temas esenciales de su obra posterior, como la compleja relación entre la vida y el arte, o el contraste entre la esfera pública y la privada.

Trois arts poétiques : L'assommoir, Les Malavoglia, Les Buddenbrook

Trois arts poétiques : "L'assommoir", "Les Malavoglia", "Les Buddenbrook"

Autor: Sylvie Thorel-cailleteau

Número de Páginas: 134

Inventée dans les années 1870 par Émile Zola, la formule naturaliste devait se répandre bientôt dans toute l’Europe. La présente étude vise à apprécier L’assommoir, Les Malavoglia et Les Buddenbrook dans cette perspective. Elle vise — au-delࠗ à dégager certaines subtilités d’une esthétique quelquefois dédaignée ; il s’agira moins de considérer le roman naturaliste comme la forme — empruntée au XIXe siècle finissant — par des écrivains éperdument engagés dans le désir de reproduire la réalité objective, que comme le canal d’une importante réflexion sur les conditions de l’écriture romanesque à l’époque moderne. De quelques romans naturalistes, donc, comme arts poétiques.

Histoires d'escrocs tome 2. La banqueroute en famille ou Les Buddenbrook

Histoires d'escrocs tome 2. La banqueroute en famille ou Les Buddenbrook

Autor: Jean-michel Rey

Número de Páginas: 159

À la suite du premier tome d’Histoires d’escrocs (La Vengeance par le crédit ou Monte-Cristo) et avant le troisième (sur L’Escroc à la confiance de Melville), Jean-Michel Rey explore le deuxième roman prémonitoire de l’économie politique actuelle et de sa psychologie.Dans Les Buddenbrook (1901) de Thomas Mann – saga d'une famille allemande riche et de son déclin à partir de 1850 –, la fille, Tony Buddenbrook, épouse Benix Grünlich qu'elle n'aime pas, mais que sa famille trouve « bien sous tous rapports ». Il s'agit en fait d'un escroc qui saura tirer parti du nom et de la réputation de sa belle-famille, et signera la faillite des valeurs financières et morales des Buddenbrook.Entre les petites affaires de famille – minuscules secrets et arrangements entre proches – et certains des mécanismes du capitalisme, les analogies sont frappantes – et à la suite de Thomas Mann, Jean-Michel Rey se fait le psychanalyste de la libido financière bourgeoise.

Les Buddenbrook de Thomas Mann

Les Buddenbrook de Thomas Mann

Autor: Encyclopaedia Universalis,

Número de Páginas: 37

Bienvenue dans la collection Les Fiches de lecture d’Universalis Le roman Les Buddenbrook a valu à Thomas Mann (1875-1955) non seulement d’être connu en Allemagne dès le début du XXe siècle, mais aussi de conquérir par la suite une gloire internationale. Une fiche de lecture spécialement conçue pour le numérique, pour tout savoir sur Les Buddenbrook de Thomas Mann Chaque fiche de lecture présente une œuvre clé de la littérature ou de la pensée. Cette présentation est couplée avec un article de synthèse sur l’auteur de l’œuvre. A propos de l’Encyclopaedia Universalis : Reconnue mondialement pour la qualité et la fiabilité incomparable de ses publications, Encyclopaedia Universalis met la connaissance à la portée de tous. Écrite par plus de 7 400 auteurs spécialistes et riche de près de 30 000 médias (vidéos, photos, cartes, dessins...), l’Encyclopaedia Universalis est la plus fiable collection de référence disponible en français. Elle aborde tous les domaines du savoir.

Thomas Mann Déclin et épanouissement dans Les Buddenbrook

Thomas Mann Déclin et épanouissement dans "Les Buddenbrook"

Autor: Claude Herzfeld

Número de Páginas: 125

Le premier roman de Thomas Mann, Les Buddenbrook, longtemps considéré comme un excellent exemple de roman de la décadence avec tout ce qui s'ensuit : réalisme, naturalisme... présente, en fait, l'éventail des leitmotive de l'oeuvre toute entière et permet ainsi une approche de l'imaginaire mannien.

Thomas Buddenbrook: Untersuchung eines Charakters

Thomas Buddenbrook: Untersuchung eines Charakters

Autor: Schuster Natallia

Número de Páginas: 41

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Proseminar "Thomas Mann: Buddenbrooks", Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Buddenbrook ist einer der Protagonisten im T. Manns Roman "Buddenbrooks". Wie keine andere Figur im Roman verkörpert er die Dekadenz, den geschäftlichen und seelischen Niedergang der Familie. In der vorliegenden Arbeit unternehme ich den Versuch, mich mit der Entwicklung von Thomas' Charakter auseinander zu setzen und den allmählichen Verfall seiner Persönlichkeit zu analysieren. Dabei soll vor allem eine Antwort auf die folgende Frage gefunden werden: Inwieweit trägt die zunehmende Reflexivität und Sensibilisierung zur Schwächung und schließlich zur Zerstörung von Thomas' Persönlichkeit bei? Dieser Aspekt bildet den Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. [...]

Christian Buddenbrook - Analyse eines Verfalls-Objekts

Christian Buddenbrook - Analyse eines Verfalls-Objekts

Autor: Julian Philipp Schlüter

Número de Páginas: 54

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Neuere Deutsche Literatur- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Der Verfall einer Familie in Emile Zolas "Der Totschläger" und Thomas Manns, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Manns meistbeachtetes Werk Buddenbrooks ist und war bereits häufig Gegenstand eingehender literaturwissenschaftlicher Analysen. Siegfried Lenz schreibt sogar über diesen Roman, er sei mittlerweile "ausgefragt nach allen Regeln der Kunst (...) alles ist festgestellt, und zwar so umfänglich, dass Unsicherheiten im 'Verstehen' kaum noch vorkommen dürften." Tatsächlich weckt die Lektüre der Buddenbrooks jedoch unwillkürlich Verständnis für so viel Forschungsinteresse. Die vom Anfang zwanzigjährigen Thomas Mann meisterhaft komponierte Verfallsgeschichte einer bürgerlichen Familie ist schlicht erstaunlich. Die Detailgenauigkeit, die ruhige und doch fesselnde Erzählweise, die entlarvenden Personenbeschreibungen, im Ganzen, die kaum auslotbare Vielschichtigkeit des Romans, machen ihn einzigartig. Auch Lenz beschließt seine...

Ein Vergleich von Thomas Manns Figuren Tonio Kröger und Hanno Buddenbrook

Ein Vergleich von Thomas Manns Figuren Tonio Kröger und Hanno Buddenbrook

Autor: Eliane Rittlicher

Número de Páginas: 55

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im literarischen Werk Thomas Manns ist die Wiederkehr einzelner Gestalten sehr auffällig. Die figuralen Ähnlichkeiten scheinen besonders häufig in seinem Frühwerk aufzutreten. So spricht Koopmann von einer „werkimmanenten Unsterblichkeit“, welche einzelne Figuren in leicht abgewandelter Form in mehreren Romanen oder Novellen auftreten lässt. Solche Verwandtschaften lassen sich in auffälliger Weise an den Äußerlichkeiten der betreffenden Gestalten erkennen. Aber auch Thomas Manns Vorliebe für einen bestimmten Typus wird deutlich. So stehen im Mittelpunkt des Geschehens nicht etwa die „Problemlosen, die strahlenden Helden des Lebens“, sondern die „Bedrohten, Gefährdeten, Krankheit und frühem Untergang Verfallenen“. Thomas Manns 1901 erschienener Roman Buddenbrooks war ursprünglich als „die Geschichte des sensitiven Spätlings Hanno“ gedacht. In dem Antihelden Hanno konzentrieren sich Thomas Manns eigene (zumeist unangenehme) Jugenderfahrungen und Befürchtungen. Indem er sie in der Gestalt des kleinen Hanno personifizierte, konnte er sich...

Schicksalsschläge und Fehlentscheidungen. Lebensläufe der Geschwister Buddenbrook und ihr Verhältnis zueinander

Schicksalsschläge und Fehlentscheidungen. Lebensläufe der Geschwister Buddenbrook und ihr Verhältnis zueinander

Autor: Jeannine Schlechter

Número de Páginas: 21

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll anhand des Romans "Buddenbrooks" von Thomas Mann, der den Untertitel "Verfall einer Familie" trägt, der Frage nachgegangen werden, inwiefern die Lebensläufe der Geschwister Thomas, Antonie und Christian Buddenbrook miteinander zusammenhängen. Des Weiteren wird analysiert, in welchem Verhältnis die einzelnen Geschwister zueinanderstehen und welchen Einfluss sie auf den Verfallsaspekt haben. Für ein besseres Verständnis wird zunächst die zu Grunde liegende Verwandtschaft der Generationen dargestellt, um im weiteren Verlauf die dritte Generation, also die Geschwister Thomas, Antonie und Christian, und ihr Verhältnis zueinander näher zu betrachten.

Familientradition als Leitlinie des Verhaltens der Figur Tony Buddenbrook

Familientradition als Leitlinie des Verhaltens der Figur Tony Buddenbrook

Autor: Barbara Schrübbers

Número de Páginas: 25

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Hauptseminar: Romane des 19. Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: bwohl Tony Buddenbrook in den meisten Fällen der Status einer Hauptfigur aberkannt wird, nehmen ihre Erlebnisse und ihr Schicksal einen sehr großen Teil des Romans „Buddenbrooks“ von Thomas Mann ein. Es gibt nur wenige Kapitel, an denen Tony nicht teilhat. Zudem ist sie dasjenige Familienmitglied der Buddenbrooks, das den Roman sowohl als achtjähriges Mädchen eröffnet als auch vierzig Jahre später beschließt. Der Figur Tony Buddenbrook muss also eine nicht zu unterschätzende Bedeutung und Aufgabe im Roman zukommen, die in dieser Arbeit herausgearbeitet werden soll. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Fragestellung gelegt, inwieweit Tonys ausgeprägter Familiensinn ihr Leben bestimmt. Bevor der Blick jedoch auf diese Figur gerichtet wird, werden die wesentlichen und charakteristischen Merkmale der bürgerlichen Familie im 19. Jahrhundert dargestellt, um Einsicht in die Konventionen und Prinzipien dieser Zeit zu erlangen. Da Tonys ...

Das Prinzip Gerda - Gerda Buddenbrook als 'bedeutungsvolle Leerstelle' und 'transitorische Figur' in Thomas Manns Buddenbrooks

Das Prinzip Gerda - Gerda Buddenbrook als 'bedeutungsvolle Leerstelle' und 'transitorische Figur' in Thomas Manns "Buddenbrooks"

Autor: Martin Andiel

Número de Páginas: 34

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: HS: "Der Buddenbrookkomplex", Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Sie changiert zwischen femme fatale und Fee. Imaginationsve rsuche scheitern zwischen der obsessiven und todesnahen Erotik eines Gustav Klimt (†1918) und der späten Romantik schwerblütiger Frauengestalten der Weltliteratur eines John William Waterhouse (†1917). Gerda Buddenbrook bleibt ungreifbar, schwebend, allem Geschehen im Roman bis auf wenige Momente wie schlafwandlerisch entzogen. Sie erscheint geheimnisvoll, verführerisch, anziehend und gleichzeitig distanziert, beherrscht, ja sogar abweisend. Liest man die »Buddenbrooks« ein zweites Mal, dann verschärft sich der Eindruck noch, die Figur der Gerda sei ungreifbar. Nicht nur, dass sie weit weniger komplex gestaltet ist, als andere Figuren des Romans, sie fällt auch aus dem Familiensystem der Buddenbrooks heraus. Keine andere Frauengestalt ist so weit von den innerfamiliären Konflikten entfernt wie sie. Es hat den Anschein, als illustriere die Wahl des Thomas, Gerda...

Thomas Mann: la montaña mágica y la llanura prosaica

Thomas Mann: la montaña mágica y la llanura prosaica

Autor: Estanislao Zuleta

Número de Páginas: 448

En estas conferencias sobre la novela de Thomas Mann, pueden verse los grandes temas desarrollados posteriormente por Estanislao Zuleta en su pensamiento y en su acción pedagógica y política, relacionados con la literatura, el arte y el tiempo; la novela y sus relaciones con la realidad; el desarraigo y la enfermedad; el trabajo y el progreso; el amor, el matrimonio, el saber y la sexualidad; la soledad, la amistad, la añoranza y la esperanza; el deseo, el lenguaje, la mujer, la vida y la muerte; y la crítica de la Civilización Occidental, entre otros muchos aspectos de la vida personal y colectiva propios de la sociedad de nuestro tiempo. Un aspecto central de la genialidad del novelista, como bien lo advierte Zuleta en el texto introductorio -sus palabras pronunciadas en 1975 como Homenaje a Mann a propósito del centenario de su nacimiento-, se refiere a que "Thomas Mann descubrió, con una sagacidad y una penetración extraordinarias, que la diferencia es más grave, profunda, radical y revolucionaria que la oposición; y que las oposiciones extremadamente radicales, aparentemente irreconciliables y polarizadas, suelen no ser más que las dos caras de una misma moneda....

Bildung and Verbildung in the Prose Fiction Works of Otto Julius Bierbaum

Bildung and Verbildung in the Prose Fiction Works of Otto Julius Bierbaum

Autor: Roy L. Ackerman

Número de Páginas: 830

This invaluable study of turn-of-the-century German thought and literature examines the causes of «Verbildung» as revealed in the cultural, social and political climate of Wilhelminian Germany. It traces the early philosophic admonitions of Nietzsche and Langbehn, how they gave rise to the Verbildungsroman and Schulliteratur and analyzes the life and prose fiction works of Otto Julius Bierbaum, the only German author who made the issue of Verbildung the focal point of his life and work.

Der letzte Buddenbrook

Der letzte Buddenbrook

Autor: Thomas Mann

Número de Páginas: 176

Thomas Mann's landmark work chronicles the decline of a German merchant clan. Ranging from 1835 to 1877, the semi-autobiographical tale explores not only the fate of an individual family but also the crisis of an entire social class along with moral and philosophical themes related to duty, self-expression, and appearance versus reality.

Réalité sociale et idéologie religieuse dans les romans de Thomas Mann

Réalité sociale et idéologie religieuse dans les romans de Thomas Mann

Autor: Pierre Paul Sagave

Número de Páginas: 196
La maladie européenne

La maladie européenne

Autor: Odile Marcel

Número de Páginas: 364

La recherche de subterfuges esthétiques que décrit la littérature de Mann conduit ses héros à l'échec et à la mort. En 1933, en 1940, l'oeuvre romanesque et critique du romancier allemand échoua à conforter l'esprit du temps dans les principes de sa liber

Masterplots: The four series in eight volumes; two thousand and ten plot stories and essay reviews from the world's fine literature

Masterplots: The four series in eight volumes; two thousand and ten plot stories and essay reviews from the world's fine literature

Autor: Frank Northen Magill

Número de Páginas: 744
Die Familien Mann und Buddenbrook im Lichte der Mehrgenerationen-Familientherapie

Die Familien Mann und Buddenbrook im Lichte der Mehrgenerationen-Familientherapie

Autor: Michael Vogtmeier

Número de Páginas: 224

In der vorliegenden Untersuchung werden vier Fragestellungen an Thomas Manns «Buddenbrooks» und die Mehrgenerationen-Familientherapie herangetragen: - Kann die Mehrgenerationen-Familientherapie erfolgreich zur Analyse historischer Familienkonstellationen eingesetzt werden? - Was leistet die Mehrgenerationen-Familientherapie bei der Interpretation fiktionaler Texte? - Welches Familienbild hatte Thomas Mann und inwieweit war dieses durch seine eigenen Familienerfahrungen bestimmt? - Und inwieweit diente die Niederschrift der Verfallsgeschichte der Familie Buddenbrook der Bewältigung von Problemen, die aus der Geschichte und dem System der Familie Mann resultierten?

Time

Time

Autor: Briton Hadden , Henry Robinson Luce

Número de Páginas: 904

Reels for 1973- include Time index, 1973-

Thomas Mann

Thomas Mann

Autor: Harold Bloom

Número de Páginas: 376

A collection of critical essays on Thomas Mann and his works arranged in chronological order of publication.

Últimos libros y autores buscados