
Eine Werkanalyse Francisco de Goyas "El sueño de la razón produce monstruos"
Número de Páginas: 22Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 43. Druckblatt aus dem Radierzyklus namens Los Caprichos (zu deutsch: Die Launen) ist die wohl bekannteste Radierung Goyas. Der Maler wird in dieser von Monstern der Nacht bedroht. Schläft er, oder träumt er nur? Sind die Monster real, oder entspringen sie nur seiner Phantasie? Wie können Finsternis und Monster existieren, obwohl der Künstler erleuchtet von Licht ist, welches die Aufklärung mit sich zu bringen verspricht? Oder ist das Werk womöglich geradezu ein Lobgesang auf die Aufklärung, die durch die wache Vernunft verhindert, dass eben diese Dunkelheit und ihre Monster Oberhand ergreifen? Und welche Rolle spielt dabei der Künstler? Hat er die Macht das Böse und Zerstörerische abzuwehren, oder wird er das erste Opfer dieser sein? Goya schuf mit dieser Radierung ein mehrdeutiges Werk, welches im Wesentlichen dafür verantwortlich ist, dass er als „Prophet der Moderne“, die die Mehrdeutigkeit als eines ihrer Kennzeichen hat, bezeichnet wird. Im Rahmen dieser Werkanalyse soll dieses Werk genauer untersucht ...