Descargar Libros y Ebooks (PDF / EPUB)

La mejor selección de ebooks gratis en español

Busca tu ebook....

Hemos encontrado un total de 40 libros disponibles para descargar
Duisburg – Transitionen (in) einer Stadt

Duisburg – Transitionen (in) einer Stadt

Autor: Helen Baykara-krumme , Katrin Maike Rinaldi , Anette Schönborn

Número de Páginas: 459

Warum ist die Stadt Duisburg für die Stadtforschung interessant? Zu welchen Themen wurde in der Stadt bisher geforscht? Und in welchem Verhältnis stehen lokale Beobachtungen zu übergreifenden gesellschaftlichen Veränderungsprozessen? Stadtforschung ist komplex und interdisziplinär. Das gilt auch für die Beiträge in diesem Band, die Analysen und Reflexionen aus Wissenschaft und wissenschaftsnahen Bereichen präsentieren, die sich der Stadt Duisburg widmen. Mit ihrer breiten Übersicht bieten sie neue Eindrücke zu aktuellen Fragestellungen und Themen der Stadtforschung, die nicht nur für Akademiker*innen interessant sind.

Die ultimative Poetry-Slam-Anthologie II

Die ultimative Poetry-Slam-Anthologie II

Autor: Victoria Helene Bergemann , Johannes Berger , Annika Blanke , Kai Robin Bosch , Sandra Da Vina , Josephine Von Blueten Staub , Stefan Dörsing , Johannes Floehr , Sven Hensel , Elias Hirschl , Philipp Herold , Björn Högsdal , Harald Kienzler , Jean-philippe Kindler , Insa Kohler , Agnes Maier , Fabian Navarro , Quichotte , Lars Ruppel , Patrick Salmen , Sebastian 23 , Henrik Szanto , Leticia Wahl , Jann Wattjes , Florian Wintels , Jan Philipp Zymny , Sarah Lau

Número de Páginas: 155

Die deutschsprachige Poetry-Slam-Szene feiert ihr 25-jähriges Jubiläum, Lektora sein 15-jähriges – das halten wir für den passenden Zeitpunkt, um euch die schönsten Texte zu zeigen, die unsere Autor*innen in den letzten fünf Jahren aufs Papier gebracht haben. Unter den insgesamt 28 Texten tummeln sich wie immer ein paar Klassiker der Slam-Poesie, wie beispielsweise "Zeit für Lyrik" von Sebastian 23, "Was wäre wenn" von Björn Högsdal oder "Der Pfad zur Erleuchtung" von Jan Philipp Zymny. Ebenso im Fokus dieser Anthologie stehen jedoch die Newcomer und Erstautoren der Slamszene: Leticia Wahl, Henrik Szanto, Jean-Philippe Kindler u. v. m. Zu den einzelnen Texten finden sich auch die jeweiligen Autorenbiographien und als besonderer Bonus ein Kommentar der Autorin oder des Autors zu ihrem oder seinem jeweiligen Text. "Die ultimative Poetry Slam Anthologie II" gewährt euch einen Einblick in die verschiedensten Arten und Formen der Slamkunst, ob Anfänger*innen, fortgeschrittene*r Slam-Besucher*innen oder Leser*innen mit wissenschaftlichem Interesse – in diesem Querschnitt der Szene ist für jeden was dabei.

Die Poetry Slam-Fibel 2.0

Die Poetry Slam-Fibel 2.0

Autor: Aidin Halimi , Alex Burkhard , Andy Strauß , Björn Högsdal , Bodo Wartke , Claudia Tothfalussy , Dalibor Markovic , Fabian Navarro , Felix Römer , Frank Klötgen , Franziska Holzheimer , Gauner , Harry Kienzler , Helge Thun , Henrik Szanto , Ilka Haederle , Jakob Nacken , Jan Yaneq Kage , Jaromir Konecny , Jason Bartsch , Jean-philippe Kindler , Julian Heun , Julius Fischer , Jürg Halter , Lars Ruppel , Laurin Buser , Maik Martschinkowsky , Malte Roßkopf , Marc-uwe Kling , Markus Köhle , Max Golenz , Micha Ebeling , Mieze Medusa , Mona Harry , Noah Klaus , Nora Gomringer , Patrick Salmen , Paul Weigl , Pauline Füg , Philipp Herold , Philipp Scharrenberg , Pierre Jarawan , Rebecca Heims , René Sydow , Samuel Kramer , Sebastian Krämer , Sebastian 23 , Simon Libsig , Sophie Passmann , Sulaiman Masomi , Suzanne Zahnd , Svenja Gräfen , Temye Tesfu , Theresa Hahl , Till Reiners , Timo Brunke , Tobias Gralke , Toby Hoffmann , Valerio Moser , Veronika Rieger , Volker Stübing , Volker Surmann , Wolf Hogekamp , Xóchil A. Schütz , Yasmin Hafedh , Bas Böttcher

Número de Páginas: 298

100 Texte, knapp 70 Autorinnen und Autoren, darunter über 20 deutschsprachige Poetry- Slam-Champions – eine Sprache. Sie steht im Zentrum dieser Anthologie – das Handwerkszeug aller Poetinnen und Poeten, das in vielen Texten gespiegelt, betrachtet, lustvoll hinterfragt oder spielerisch erweitert wird. Bei allem Unterhaltungsfaktor bietet die Poetry- Slam-Fibel eine Bühne für die Sprache zwischen Sinnhaftigkeit, Rhythmus und Musikalität: Sprache als lyrisches Präzisionswerkzeug, als abschreckendes Beispiel, als klangvolle Schallwelle, als sterbenskranker Patient, als Lustobjekt, als Rhythmusmaschine, als Crash- Test-Dummy. Sprache als Spielzeug und Sprache als Waffe. Seit über fünf Jahren ist dieses Standardwerk sowohl beliebtes Slam-Lesebuch als auch Hilfsmittel in Workshops und Deutschunterricht. Die Herausgeber gehören zu den Mitbegründern der deutschsprachigen Poetry-Slam-Bewegung. Ihre Poetry-Slam-Fibel ist eine Rückbesinnung auf den Poetry Slam als Forum und Werkstatt der Worte und ein Plädoyer für die spielerische und kritische Auseinandersetzung mit Sprache

Du kannst alles schaffen, wovon du träumst. Es sei denn, es ist zu schwierig.

Du kannst alles schaffen, wovon du träumst. Es sei denn, es ist zu schwierig.

Autor: Patrick Salmen , Quichotte

Número de Páginas: 128

Lang ersehnt, endlich in Buchform: Die literarischen Rätsel. Die bekannten Slam-Poeten Patrick Salmen und Quichotte laden ein zur literarischen Rätselweltreise. Auf jeder Etappe wartet ein neuer „Aha-Effekt“. Immer getreu dem Motto „Einfach zu lernen, schwer zu meistern“ ist jedes Rätsel eine eigene kleine Herausforderung. In „Du kannst alles schaffen, wovon du träumst. Es sei denn, es ist zu schwierig“ warten 111 absurde Rätselgeschichten auf den Leser. Zum Prinzip dieses Spiels: In Edition 1: Stadt, Land, Fluss gilt es, die Leerstellen am Ende der Geschichten sinngetreu durch einen geografischen Begriff auszufüllen. Die Rätsel sind nach Schwierigkeitsstufen von 1 bis 5 geordnet. Die Antworten der Rätsel finden sich in Spiegelschrift und auf den Kopf gedreht auf der jeweils folgenden Seite. Beispiel (Schwierigkeitsstufe 1): „Hast du mal eine ruhige Minute?“, fragte die Katze den Hund, der just in diesem Moment am Gartentor dem Postboten auflauerte. „Nein“, erwiderte dieser, „ich ____ ____.“ (2 Silben, Antwort: Belgrad - bell grad) Ein Buch, das gespielt werden will!

Irre schön

Irre schön

Autor: Aron Boks , David Friedrich , Felictitas Friedrich , Pauline Füg , Florian Hacke , Jean-philippe Kindler , Veronika Rieger , Henrik Szanto , Christine Teichmann , Katharina Wenty , Maria Victoria Odoevskaya , Lara Ermer , Jan Wattjes , Jan Lindner

Número de Páginas: 297

Was sind Psychosen? Wie funktioniert Sucht? Und was haben Bären mit alldem zu tun? »Irre schön« gibt Antworten und lässt Betroffene zu Wort kommen. Psychologisch fundiert und poetisch gleichermaßen, gehen in diesem Buch erklärende und erlebende Perspektiven zu psychischen Erkrankungen Hand in Hand. Mit Sachkenntnis, Charme und Humor räumen die Psychologin Bonny Lycen und der selbst erkrankte Slampoet Stef mit überholten Stigmatisierungen und gefährlichem Halbwissen auf. Neben die erklärende Perspektive tritt die Sphäre des Erlebens. Teils ergreifend, teils entwaffnend komisch, vor allem aber authentisch reflektieren 38 Autor*innen in poetischen Texten persönliche Erfahrungen und das Leben mit psychischen Erkrankungen. Ein wichtiges, in seiner Herangehensweise einzigartiges Buch, das das Thema Mental Health auf mehreren Ebenen erfahrbar macht, das zuhört, aufklärt und Mut spendet – geeignet für selbst Betroffene, Angehörige, in dem Bereich Arbeitende und alle, die verstehen wollen. Mit Beiträgen von: Aron Boks, David Friedrich, Felicitas Friedrich, Pauline Füg, Florian Hacke, Jean-Philippe Kindler, Maria Victoria Odoevskaya, Veronika Rieger, Henrik Szanto,...

Poetry for Future

Poetry for Future

Autor: Ulrike Almut Sandig , Marina Sigl , Temye Tesfu , Christofer Mit F , Peter Heininger , Katrin Ohne H , David Friedrich , Daniela Seel , Jan Cönig , Cecily Ogunjobi , Björn Rosenbaum , Pascal Simon , Luka*s Friedland , Jan-philippe Kindler , Simeon Buß , Leonie Klendauer , Lea Weber , Mikael Vogel , Noah Klaus , Lars Ruppel , Danny Grimpe , Mara-daria Cojocaru , Jan Wagner , Yannick Steinkellner , Björn H. Katzur , Oliver Walter , Kaleb Erdmann , Manfred Manger , Julius Althoetmar , Kierán Meinhardt , Sebastian 23 , Janina Mau , Meral Ziegler , Mieze Medusa , Anna Teufel , Dafni Tokas , Xenia Stein , Holger Rohlfs , Anja Utler , Laurin Buser , Marcus Roloff , Luisa Maria Schulz , Laura Klegräfe , Luca Swieter , Samuel J. Kramer

Número de Páginas: 191

Unsere Welt lebenswert zu erhalten, ist die wohl größte Herausforderung unserer Zeit. Wir steuern auf den globalen Kollaps zu. Was löst das in uns aus? 45 Autor*innen zeigen: Zwischen Apokalypse und Utopie ist viel Platz für Poesie. Jede Krise setzt kreative Potenziale frei. Das beweist diese Anthologie mit engagierten Beiträgen aus der Poetry-Slam- und Lyrikszene Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, die sich allesamt mit der Klimakatastrophe, dem Artensterben und einer ungewissen Zukunft auseinandersetzen. Dystopische, postapokalyptische Szenarien stehen neben optimistischen Visionen einer besseren Zukunft, präzise Analysen wechseln mit schmerzender Satire und poetischen Umdeutungen des Status Quo. So vielfältig die Texte in diesem Band sind, so energisch propagieren sie ein gemeinsames Ziel: die Rettung unserer Lebensgrundlagen.

Das bisschen Schönheit werden wir nicht mehr los.

Das bisschen Schönheit werden wir nicht mehr los.

Autor: Patrick Salmen

Número de Páginas: 112

"Einen Poeten nannten sie ihn abwertend, jedoch nicht ohne ein gewisses Augenzwinkern." "Einst hat er ein Wort verloren. Gefunden hat er es bis heute nie wieder. Fortan wollte er also achtsamer mit der Sprache umgehen." "Manche erzählen gar nichts." Patrick Salmen schon. In "Das bisschen Schönheit werden wir nicht mehr los" blickt Patrick Salmen durch die Spalten von Tüllgardinen und sieht einsame Menschen vor Kaffeetassen, belauscht in Routine erstickte Frühstückskonversationen und erzählt von entzauberten Momenten der Zweisamkeit. Seine Helden klettern auf Kräne und auf Hochsitze, sind Kleingartenkartenspieler und Baustellenbesetzer, Kunstliebhaber und Vaterfiguren, und immer wieder sind es die verlorenen Seelen der Gesellschaft, die er eindringlich mal in lyrischer, mal in prosaischer Form beschreibt. Patrick Salmen erzählt Geschichten, die ihre ganz eigene intensive Stimmung erzeugen und beim Leser mehr als einmal in der Erinnerung nachklingen. Nach seinem erfolgreichen Debüt "Distanzen" und dem Nachfolger "Tabakblätter & Fallschirmspringer" ist "Das bisschen Schönheit werden wir nicht mehr los" Patrick Salmens dritte Buch-Veröffentlichung bei Lektora.

Es steht alles auf der Kippe

Es steht alles auf der Kippe

Autor: Quichotte

Número de Páginas: 97

Mit bildreicher Sprache, der Liebe zur Komik des Lebens und dem Hang zur Poesie „balanciert" Quichotte in seinem Buch zwischen ambivalenten Themen. Wer sich also die Frage stellt, wie Lyrik und Landleben, Kindheit und Erwachsensein, Krieg und Frieden, Wohlstand und Armut oder der Kopfstoß Zinédine Zidanes und das Verständnis pubertierender Teenager von Liebe zusammenpassen, wird hier fündig. Darüber hinaus pendelt dieses Buch in seinen Texten von der Lyrik zur Prosa und zurück und tritt dabei den Beweis an, dass nicht nur bei schreibwütigen Kettenrauchern mitunter alles auf der Kippe steht.

»Ich als Feminist ...«

»Ich als Feminist ...«

Autor: Lensi Schmidt

Número de Páginas: 128

»Versteht mich nicht falsch, Jungs: Es ist super, dass ihr Feministen seid, aber was geht mich das an?« Lensi Schmidt ist eine Meisterin darin, das sonderbare Verhalten von Männern humorvoll und gleichzeitig kritisch zu beleuchten. Feministisches Empowerment trifft auf eine große Portion Selbstironie. Denn Lensi weiß aus eigener Erfahrung, dass man genau den Dude, den man gerade in die Wüste geschickt hat, am nächsten Tag vielleicht schon wieder daten will. Tipps und Tricks, wie Frauen diesen Spagat meistern, klare Grenzen setzen und trotzdem auf ihre Kosten kommen, liefert Lensi inklusive. »Ein Buch über 70 Dinge, die wir bei Männern nicht mehr ertragen. Über emotionale Verfügbarkeit, Mansplaining, Ghosting, schlechte Komplimente und schlimme Dates. Über die kleinen Absurditäten, bei denen man lachen muss, damit man nicht durchdreht. Und über das, was wirklich wehtut. Ich habe geschrieben, was ich lange nicht sagen konnte. Mit Wut, mit Witz, mit einem müden Lächeln. Denn manchmal hilft ein bisschen Verlachen mehr als jeder Ratgeber. Und weil wir über diese Dinge reden müssen. Auch – oder gerade – mit Humor. Schließlich sind wir nicht allein mit der...

Beim Lieblingsbäcker

Beim Lieblingsbäcker

Autor: Quichotte

Número de Páginas: 109

Geht Ihnen die geheuchelte Freundlichkeit an den Ladentheken des hiesigen Lebensmitteleinzelhandels auch mitunter mächtig auf die Nerven? Und wünschen Sie sich nicht manchmal jemanden, der in solch gekünstelten Situationen verbal dazwischengrätscht? Dann ist das hier genau Ihr Buch. Der Lieblingsbäcker ist quasi ein Spezialist, wenn es um das Foppen seiner Kundschaft geht. Dieser liebenswürdig-mürrische Zeitgenosse, dem man durchaus eine antikapitalistische Einstellung und den Hang zur sarkastischen Misanthropie nachsagen kann, macht keinen Unterschied in Sachen sozialer Herkunft oder Bildungsgrad. An seiner Ladentheke wird jede*r gleichermaßen verhohnepiepelt. Denn im Verkaufsgespräch läuft er zur Hochform auf und zeigt sich im Dialog von seiner unterhaltsamsten Seite. Deshalb war es an der Zeit, die verbalen Sternstunden endlich in Buchform zu fassen. Das Resultat liegt nun in Ihren Händen. Genießen Sie es mit Ironischer Vorsicht und eventuell einem ehrlichen Filterkaffee, denn das ist in Sachen Heißgetränken die einzige in der Lieblingsbäckerei erhältliche Variante.

Die Sonnenseite des Schneemanns

Die Sonnenseite des Schneemanns

Autor: Sebastian 23

Número de Páginas: 272

Zu den Dingen, vor denen Ian Günter Angst hatte, zählten: Staub, Dopplungen, Winke-Katzen, sein Vorgesetzter Herr Hagens und Winke-Katzen. Zu den Dingen, die Luise nie mit Alkohol machte, zählten: den Rausch bereuen und Wunden desinfizieren. Zwei Partygirls entdecken in der U-Bahn den König aller Spießer, wetten, ob sie es schaffen, ihn aus dem Nadelstreifenanzug zu kriegen – und in einen Diskodress. Doch Ian Günter möchte viel lieber seine Möbel mit dem Geodreieck ausrichten und den Spatzen dabei zuschauen, wie sie sich vor Langeweile von der Regenrinne fallen lassen. Es sind mindestens ein Einbruch, ein nackter Dudelsackspieler, eine Dusche in Lackfarbe, ein Hund in Polizeiuniform, der Mount Everest aus Sahne und eine sturzbetrunkene, sprechende Fliege notwendig, um das zu einem Happy End zu führen. Nach seinem Spiegel-Bestseller "Hinfallen ist wie Anlehnen, nur später" legt Poetry Slammer Sebastian 23 mit "Die Sonnenseite des Schneemanns" nun eine moderne Liebesgeschichte vor, einfühlsam und dabei wie immer gewohnt skurril-humorvoll erzählt.

Die Gleichzeitigkeit der Dinge

Die Gleichzeitigkeit der Dinge

Autor: Karla Henning

Número de Páginas: 142

Dieses Buch spricht eines der drängendsten Themen der aktuellen Zeit an: Wie können wir mit unserem persönlichen Weltschmerz umgehen, ohne abzustumpfen? Und wie können wir weiter verbunden bleiben mit dem, was das Leben lebenswert macht? Dieses Buch handelt von den harten Brüchen, die das Leben für uns bereithält. Von Verlust, Trauer und dem Gefühl, dass uns der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Doch es spricht ebenso von der Schönheit der Dinge, die sich zwischen diesen Brüchen verbirgt. Karla Henning zeigt Wege auf, wie man sich in der Mitte der Dinge niederlassen kann. Dabei schöpft sie aus ihrer langjährigen Erfahrung inmitten der Extreme des Lebens. Ihre Texte sind inspiriert durch ihre Arbeit in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit sowie durch ihre Erfahrung in der therapeutischen Begleitung mit Schwerpunkt auf Trauma, Bindung und Depression. Was bleibt, ist die Frage, wie wir im Laufe unseres Lebens nicht im Abgrund zwischen diesen beiden Polen verloren gehen?

Larubel-Trilogie

Larubel-Trilogie

Autor: Lars Ruppel

Número de Páginas: 166

Die ersten drei Bücher des Deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisters Lars Ruppel - "Schweinchen", "Brille" und "Limo" - erscheinen nun endlich als Sammelband. Hier wird sichtbar, wie innovativ bereits das Frühwerk Ruppels ist, der mit "Holger, die Waldfee" im Jahr 2014 einen echten Bestseller veröffentlichte. Absolute Pflichtlektüre für alle Poetry-Slam-Fans; und natürlich für alle, die Lars Ruppel lieben!

Die ultimative Poetry-Slam-Anthologie I

Die ultimative Poetry-Slam-Anthologie I

Autor: Misha Anouk , Sandra Da Vina , Tilman Döring , Michael Feindler , Markus Freise , Micha-el Goehre , David Grashoff , Marian Heuser , Björn Högsdal , Karsten Hohage , Michael Jakob , Pierre Jarawan , Harry Kienzler , Karsten Lampe , Sulaiman Masomi , Fabian Navarro , Christian Ritter , Lars Ruppel , Patrick Salmen , Schriftstehler, , Sebastian 23 , Sven Stickling , Sascha Thamm , Jan Philipp Zymny

Número de Páginas: 132

Die deutschsprachige Poetry-Slam-Szene feiert im Jahr 2014 ihr 20-jähriges Jubiläum. Diesen historischen Moment nimmt der Lektora Verlag als größter deutschsprachiger Poetry-Slam-Buchverlag sehr gerne zum Anlass, um eine Anthologie vorzulegen, die einen Querschnitt deutschsprachiger Slam-Texte aus den vergangenen 10 Jahren bietet. In der Anthologie sind insgesamt 24 Texte von 23 Autoren und einer Autorin versammelt. Sie beinhaltet zahlreiche "Klassiker“-Texte renommierter Slam-Poeten wie zum Beispiel "Ärger die Monotonie“ (Sebastian 23), "Ein Kanake sieht rot“ (Sulaiman Masomi), "Bread Pitt“ (Lars Ruppel), "Ballon-Fahrer Jean und Flieger-Horst“ (Karsten Hohage), "Von Ärzten und Claire. Wenn die Welt wäre wie in Serien“ (Pierre Jarawan) oder "Märchen mit Opa“ (Jan Philipp Zymny), um nur einige zu nennen. Zu den einzelnen Texten finden sich auch die jeweiligen Autorenbiographien und als besonderer Bonus ein Kommentar des Autors zu seinem jeweiligen Text. Das Buch ist somit eine Sammlung zum Lesen und Vorlesen und sicherlich auch für den Einsatz im Schulunterricht und an der Universität geeignet.

Ein Kopf verpflichtet uns zu nichts

Ein Kopf verpflichtet uns zu nichts

Autor: Sebastian 23

Número de Páginas: 166

In seinem ersten Buch schöpft der Sprachakrobat Sebastian 23 gedanklich und sprachlich aus dem Vollen. Die 174 Seiten sind eine Mixtur aus Gedichten, kurzen Geschichten und Dialogsequenzen, in denen sich der erfolgreiche Slam Poet und frühere Philosophie-Student mit dem ganz normalen Wahnsinn menschlichen Daseins befasst. Wer sich schon immer gefragt hat, warum man nicht immer lügen kann und wie man am besten einen Nihilisten interviewt, der findet hier befriedigende Antworten. Neben solch elementaren Problemen kommen aber auch Trivialitäten des Alltags nicht zu kurz: Was tun, wenn man sich vor lauter "online sein" nicht mehr verständlich ausdrücken kann? Was, wenn man meint, im falschen Körper zu stecken - als Pavian? Diesen und anderen Fragen geht Sebastian 23 auf seine eigene Art nach: wortreich, tiefsinnig und humorvoll. Das gekonnte Spiel mit den Möglichkeiten deutscher Sprache erstaunt und verblüfft so manchen Leser. Dieser Leser - und sein Kopf! - sind zu nichts verpflichtet, kommen aber um zweierlei Dinge nicht herum: Schmunzeln - und Nachdenken.

Sieben auf einen Scheiß

Sieben auf einen Scheiß

Autor: Florian Wintels

Número de Páginas: 79

"Sieben auf einen Scheiß" von Poetry Slammer Florian Wintels ist viel weniger eine Textsammlung als eine kleine Oase der Explizitlyrik, in der sich Fäkalhumor mit geschliffener Technik meist fast musikalisch rhythmisiert zu Texten und Geschichten, Wortkaskaden und Welten eröffnet, welche sich in ihrer Schärfe und Brisanz mal schleichend, mal mitten ins Gesicht, zumindest unvergessen machen. Das erste Märchenbuch, das Kinder ihren Eltern vorlesen sollten. Stimmen zu Wintels: "rappende Slammaschine" (ARD), "abstoßend derb" (Neue Westfälische), "reichlich knusper" (Johannes Floehr).

Auf dem schönen Auge blind

Auf dem schönen Auge blind

Autor: Victoria Helene Bergemann

Número de Páginas: 89

Victorias Texte kreisen um das Schöne in der Welt – und warum manche es nicht mehr wahrnehmen können oder wollen. Dabei gibt es kaum Schöneres, als zur Begrüßung von seinem Hund abgeknutscht zu werden, nach Wochen des Wein-aus-dem-Tetra-Pak-Trinkens mal wieder eine Flasche Grauburgunder in der Hand zu halten oder nach Monaten der Stagnation endlich einen Meter zu gehen. "Auf dem schönen Auge blind" nennt sie den Zustand, wenn Menschen sich in ihrem Groll vergraben und die Scheuklappen aufsetzen. Begleitet wird sie von ihrer ganz eigenen, mitunter scharfen Ironie, die einen immer wieder unschuldig an der Nase herumführt.

Offensichtlich hatte Steffi ihren Laptop mit dabei

Offensichtlich hatte Steffi ihren Laptop mit dabei

Autor: Florian Wintels

Número de Páginas: 89

In "Offensichtlich hatte Steffi ihren Laptop mit dabei" schafft es der gefeierte Slam-Poet und Musiker Florian Wintels auf ungewöhnliche, aber sehr unterhaltsame Weise, sein Bühnenprogramm auf Papier zu bannen. Zwischen absurdem Humor und preisgekrönter Poesie verbergen sich aber auch ein paar Überraschungen auf den Seiten dieses Buches ... Diese Textsammlung beinhaltet Ansagen und Gags fürs Publikum, eine Pause und sogar Applaus. Sie ist die Show für zuhause, der Flori zum Mitnehmen in seinem Element: auf der Bühne.

Aufgeben ist keine Lösung. Außer bei Paketen.

Aufgeben ist keine Lösung. Außer bei Paketen.

Autor: Patrick Salmen , Quichotte

Número de Páginas: 134

Der literarische Rätselspaß geht weiter! Nach „Du kannst alles schaffen, wovon du träumst. Es sei denn es ist zu schwierig." und „Die Letzten werden die Ersten sein. Es sei denn, sie sind zu langsam.", dreht sich der dritte Band der Reihe um das Thema Film und Fernsehen. Das Prinzip dieses Spiels hat sich nicht verändert: Die literarischen Rätselgeschichten enthalten Leerstellen, die es passend mit einem Begriff rund um das Leben vor und hinter der Kamera zu füllen gilt. Die Antworten der Rätsel finden sich in Spiegelschrift und auf den Kopf gedreht auf der jeweils folgenden Seite. Der Schwierigkeitsgrad der Rätsel steigert sich von 1 auf 5. Beispiel Eine ehemalige Landschaftsgärtnerin wurde aufgrund personeller Umstrukturierungen in einem Hotel zum Zimmermädchen umgeschult. Natürlich wird man jahrelang einstudierte Routinen nicht über Nacht los und so kam es öfter vor, dass sich die Gäste an der Rezeption über die Arbeitsweise der Angestellten beschwerten. Eine empörte Dame sprach: „Als hätte es nicht schon gereicht, dass die Frau letzte Woche mit dem Laubbläser das Badezimmer gesaugt und mit der Heckenschere den Teppich gestutzt hätte. Heute Morgen...

Scheitern ist okay, nicht scheitern ist okayer

Scheitern ist okay, nicht scheitern ist okayer

Autor: Stefan Dörsing

Número de Páginas: 64

„Dein Mund ist trocken wie ein verschissener Rotwein, dein Gemütszustand zwischen Depression und Koks-Line." „Scheitern ist okay, nicht scheitern ist okayer" ist die erste Textsammlung des Slam-Poeten Stefan Dörsing, sprachlich so klar wie die Faust im Gesicht des eingefahrenen Literaturbetriebs. Die dargebotene Rohheit legt zugleich den realistischen Fokus der Texte frei. Neben dem aufklärerischen Aspekt bleibt aber die Unterhaltung nicht auf der Strecke. „Scheitern ist okay, nicht scheitern ist okayer" rüttelt auf, öffnet die Augen, weist auf die Fehler in dieser Welt hin. Ein Buch, das eine andere Sicht auf manche Dinge darstellt.

Die Ausweichschule

Die Ausweichschule

Autor: Kaleb Erdmann

Número de Páginas: 244

Die Vermessung des Unsagbaren Am letzten Tag der Abiturprüfungen im Jahr 2002 fallen Schüsse im Erfurter Gutenberg-Gymnasium. Unser Erzähler erlebt diesen Tag als Elfjähriger, wird mit seinen Mitschülern evakuiert und registriert in den folgenden Wochen die Hilflosigkeit der Erwachsenen im Angesicht dieser Tat. Mehr als zwanzig Jahre später bricht das Ereignis völlig unerwartet erneut in sein Leben ein und löst eine obsessive Beschäftigung mit dem Sujet aus, die in ein Romanprojekt resultieren soll. Aber warum nach so vielen Jahren alte Wunden aufreißen? Hat er ein Recht dazu? Wie verhält es sich mit seinen Erinnerungen, welche Geschichten hat er so häufig erzählt, dass sie wahr wurden? Kaleb Erdmanns Roman Die Ausweichschule ist ein gekonntes Spiel mit Perspektiven, ein Stück Autofiktion, das gleichermaßen publikumskritisch (wie voyeuristisch ist unser Interesse an der Aufarbeitung von Gewalttaten?) wie autokritisch ist (was gibt mir das Recht, über diesen Tag zu schreiben?). Ein pointierter, persönlicher, erschütternder Text über ein Phänomen, das uns weltweit umtreibt. »Wie sich Kaleb Erdmann dem Erfurter Amoklauf literarisch annähert ist ein Kunststück...

bewahre! Gemeinsam für die Schöpfung

bewahre! Gemeinsam für die Schöpfung

Autor: Stefan Hoffmann

Número de Páginas: 245

Dieses Buch macht Mut, nachhaltiges Handeln in der Jugendarbeit als gemeinsames Ziel zu entdecken. Schöpfung, Gemeinschaft, Demokratie, Gerechtigkeit und Zukunft gehen alle an! Dabei sind Autor Stefan Hoffmann zwei Dinge besonders wichtig: # Nicht nur Einzelperson, sondern auch Gruppen innerhalb der christlichen Jugendarbeit sollten gemeinsam nachhaltig handeln. # Es lohnt sich, anzufangen, kleine Schritte zu gehen und zu schauen, was sich verändert. Teil A räumt mit typischen Ausreden auf, die vom Anfangen abhalten. Beispiele aus der ganzen Welt liefern Ideen, wie sich Einzelpersonen und Gruppen für ihre Umwelt und Mitmenschen einsetzen. Das bietet Perspektiven, anzufangen und etwas auszuprobieren! Teil B fordert heraus, die eigene Positionierung zum Thema zu reflektieren und von ihr aus ins Handeln zu kommen: Was bedeutet es, nachhaltig zu leben? Was hilft persönlich und was als Gruppe, nachhaltig zu handeln? Jetzt gilt es, ganz konkret aktiv zu werden! Teil C liefert vertiefende Hintergründe und hilfreiche Einblicke rund um das Thema Nachhaltigkeit. Ein Mut machendes und aktivierendes Buch für alle, die wissen wollen, wie sie gemeinsam mit anderen ihr Umfeld und ihre...

Charmegefühl

Charmegefühl

Autor: Agnes Maier

Número de Páginas: 80

Scham, die (Substantiv, feminin): durch das Bewusstsein, (besonders in moralischer Hinsicht) versagt zu haben, durch das Gefühl, sich eine Blöße gegeben zu haben, ausgelöste quälende Empfindung Charme, der (Substantiv, maskulin): Anziehungskraft, die von jemandes gewinnendem Wesen ausgeht; Zauber Charmegefühl, das (Substantiv, Neutrum) Viele Begriffe und Redewendungen im Deutschen scheinen wie subtile Aufforderungen, sich zu schämen – etwa für die eigene Sexualität oder gar ganze Körperregionen! »Charmegefühl« beschreibt eine neuartige Sinneserfahrung, die sich angenehm trotzig diesen veralteten Sprachmustern widersetzt. In gereimten und erzählten Texten werden Normen hinterfragt, alltägliche (Sprach-)Gebräuche augenzwinkernd auseinandergenommen und gefühlte Unzulänglichkeiten zu liebenswerten Stärken skizziert. Ein buchgewordener Dudeneintrag und Anstoß zum Aufbruch in ein neues sprachliches Zeitalter – oder ganz einfach eine wortwörtliche Revolution.

Best of Unsinn

Best of Unsinn

Autor: Jan Philipp Zymny

Número de Páginas: 147

Endlich am Start! Das Best-of des Meisters der Absurdität und des groben Unfugs! "Best of Unsinn" versammelt die besten Texte aus Jan Philipps ersten 10 Bühnenjahren. Neben Klassikern wie "AWESOME!", "Eine beliebige Sonntagspredigt", "Physik ist schön. Niemand braucht Physik" oder Frisch-Bekanntem wie zum Beispiel "Die Telefonkette" oder "Der Taxi-Dialog" findet ihr dort auch unveröffentlichtes und ganz neues Material.

Tintenfrische II

Tintenfrische II

Autor: Jason Bartsch , Nils Früchtenicht

Número de Páginas: 111

Da soll noch einmal jemand sagen, um die heutige Jugend und ihre Poesie stehe es schlecht! Im zweiten Band von "Tintenfrische" eröffnen 20 junge U20-Slam-Poeten mit ihren Texten die Möglichkeit, tiefer in die Gedanken und Erlebnisse der jungen Generation einzutauchen und einen kritischen Blick auf die Welt zu erhalten, in der sie leben. Es geht um Themen, auf die sie aufmerksam machen wollen, gegen die sie protestieren, und schlechte Tage, an denen man versuchen muss, wie es Florian Wintels in seinem Text ausdrückt, "etwas Gold daraus zu machen". Es sind die Texte einer Generation, die viel zu sagen hat, deren Worte man hören muss. Wie der deutschsprachige Poetry-Slam-Champion Sebastian 23 so treffend sagt: "Man braucht den Leuten oft nur einen Zettel, einen Stift und ein Mikro zu geben und schon sprudelt es nur so aus ihnen heraus. Wie will man sonst auch ihre Stimme hören, wenn man sie nichts sagen lässt?" Auffällig ist auch, dass die Autoren ihren Standpunkt oft mit derber Sprache darbieten, viel Humor zeigen und schlechte Witze machen, über die man letztendlich doch lachen muss. Slam-Poetin Theresa Hahl, die seit 2009 in der Szene bekannt ist, ist heute wie damals...

Hinfallen ist wie Anlehnen, nur später

Hinfallen ist wie Anlehnen, nur später

Autor: Sebastian 23

Número de Páginas: 204

Dies ist ein Buch von und mit Sebastian 23, der im Jahr 2000 erstmals bei einem Poetry Slam auftrat. Das ist lange her, damals war Poetry Slam ein subkulturelles Phänomen und in wilden, kleinen Bars und Kneipen beheimatet. Auf der Bühne waren noch Holzkeulen und Säbelzahntiger erlaubt. Heutzutage gibt es Poetry Slams immer noch in schummerigen Nischen, aber mittlerweile ebenso auf großen und gut ausgeleuchteten Theaterbühnen, im Fernsehen oder gar Open Air vor tausenden Zuschauern. Und mittendrin findet man noch immer Sebastian 23. Dieses Buch versammelt seine besten Texte der letzten Jahre, bunt gemischt, wie ein Poetry Slam: mal lustig, mal ernst, mal wild, mal albern, mal nachdenklich. Geschichten, Gedichte, Dialoge und Dinge, die sich jeglicher Einordnung verweigern. Aber was weiß ich schon – Ich bin ja nur ein Klappentext.

Dynamitfischen in Venedig

Dynamitfischen in Venedig

Autor: Sascha Thamm

Número de Páginas: 146

Wenn sich Poetry Slammer Sascha Thamm Gedanken über Talsperren, Baumärkte oder über so vermeintlich harmlose Dinge wie Vogelnamen und Paradiesäpfel macht, nimmt er seine Zuhörer mit auf eine wilde Reise durch seine Hirnwindungen. Scharf beobachtete Alltagssituationen werden bei ihm zu einem zarten Garn gesponnen, das dann filigran mit dem Mähdrescher zu Geschichten gestrickt wird. Das Buch wurde kurz nach Erscheinen Buchtipp der Woche bei WDR 2. Rezensent Thomas Koch befindet: "In einer Hand den Holzhammer, in der anderen den fein gespitzten Stift. Thamm macht Spaß und überrascht seine Leser auf jeder Seite!" Und Dichterkollege Patrick Salmen urteilt: "Ein unwahrscheinlich lustiger Geschichtenerzähler -- subtil wie eine Schlagbohrmaschine und präzise wie ein autistischer Gabelstaplerfahrer am im Wind taumelnden Palettenstapel des Humors."

Tintenfrische

Tintenfrische

Autor: Philipp Herold

Número de Páginas: 119

„Tintenfrische" enthält 17 ausgewählte Texte der jüngsten aufstrebenden Slam Poeten. Slam Poetry ist Wortkunst, ist Rhetorik, ist Rabatz – nimmt man ihr den Kampfplatz vor Publikum und Rampenlicht, so bleibt der stummen Tinte Wort und des Lesers Kopf als Bühnenbild. Siebzehn der besten Frischlinge der Poetry-Slam-Szene haben zwischen diese Deckel gepackt, was auf Brettern schon die Welt bewegte. Eine wilde Cypher von Zürich bis Kiel, jung und unverbraucht. Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie – ob mit verstellter Stimme in der Badewanne oder kopfstimmig und beherzt im Fahrrad oder auf dem Zug. Ja genau, einfach mal Fünfe gerade sein lassen und eintauchen in die tropfende Tinte, solange sie frisch ist! Mit Texten und Gedichten von: Julia Balzer, Josefine Berkholz, Rasmus Blohm, Hazel Brugger, Lisa Christ, Tobias Gralke, Philipp Herold, Robin Isenberg, Alex Meyer, Fatima Moumouni, Leonie Mühlen, Sophie Passmann, Matthias Rosenthal, Friederike Schmid, Nino Seiler, Meral Ziegler und Jan Philipp Zymny.

Zwei weitere Winter

Zwei weitere Winter

Autor: Patrick Salmen

Número de Páginas: 106

Patrick Salmens Gedichte sind keine Geheimwissenschaft, keine abstrakt-ästhetischen Sprachexperimente hinter ewig verschlossenen Labortüren, sondern poetische Screenshots eines Lebens, dem allemal genug Zauber und Zaudern innewohnt, um seiner Verse würdig zu sein. Salmen hat sich in seiner Sprache eingerichtet. Hier entfalten sich leise auch die profansten Alltäglichkeiten in eingängiger Schönheit. Diese Gedichte hocken, unwiderstehlich sanft und traurig, an Haltestellen im Niemandsland und warten weißweintrinkend und rauchend auf den Bus. (Ken Yamamoto)

Taumeln

Taumeln

Autor: Sina Scherzant

Número de Páginas: 258

Wo ist Hannah? Das wüssten sie zu gern. Ihre Familie, das ganze Dorf. Seit zwei Jahren hat niemand sie gesehen. Beinahe genau so lang führt ihre Schwester eine Gruppe von sieben Menschen durch den Wald, denn dort könnte Hannah vielleicht sein, aber eigentlich auch an jedem anderen Ort. Taumeln taucht sensibel, furchtlos und fein beobachtend in die Leben derjenigen ein, die das Suchen nicht aufgeben. Hunderte Suchende waren es mal, jetzt sind da nur noch Frank, von dessen gebrochenem Herzen niemand wissen darf, Inge, die im Wald alle antreibt, während im eigenen Zuhause das Unberechenbare lebt, Amaka, die versucht, einen diffusen Phantomschmerz abzuschütteln, da sind Emma, Enrico, Christina und Hartmut. Und da ist die Schwester, Luisa, die schwankt zwischen Verzweiflung und Wut und Traurigkeit, die als das Kind, das noch da ist, eine ganz eigene Form der Einsamkeit erlebt in einer eingestürzten Familie. Sie alle zweifeln und ergründen, sie hoffen und sie verbergen sich voreinander, bis es nicht mehr geht, bis sie sich fragen müssen, was sie in diesem Wald suchen, wenn die Möglichkeit des Findens so wenig realistisch ist. Taumeln stellt die wesentliche Frage danach, wem...

Balladen

Balladen

Autor: Juliane Dube , Carolin Führer

Número de Páginas: 359

Die Ballade ist als Unterrichtsgegenstand fester Bestandteil des Literaturunterrichts. Dieser Band hilft dabei, ihr Potential für die Initiierung literarischer Lernprozesse neu zu entdecken. Dazu werden kanonische und jüngere Balladen in einem themenorientierten und mediensensiblen Unterricht aufbereitet. Der Band umfasst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen sowie konkrete praktische Unterrichtsvorschläge. Damit gibt er Lehramtsstudierenden, Referendar:innen und Lehrenden des Faches Deutsch Einblick in aktuelle fachliche Diskussionen um die Ballade und deren Vermittlung. utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen Arbeitsblätter und Handouts als digitales Zusatzmaterial, die bei der Behandlung der im Buch vorgestellten Unterrichtsangebote in der Schule verwendet werden können. Erhältlich über utb.de.

155 Kurze

155 Kurze

Autor: Björn Högsdal , Wolf Hogekamp

Número de Páginas: 205

Die Besten der besten Wortakrobaten der deutschsprachigen Poetry-Slam-Szene geben sich in dieser gar nicht so kurzen Sammlung der besten Kurz-Texte des Poetry Slams die Seite in die Hand, überraschen, provozieren und nehmen auf den Arm, was das Zeug hält. Auf schmachtende Romantik folgt nüchterner Realismus, augenzwinkernde Lebensweisheit paart sich mit frecher Schnauze. Sowohl erfahrene Slammer als auch junge Talente verstehen es hier gleichermaßen zu überzeugen. "155 Kurze" ist eine Poetry-Slam-Kurztext-Anthologie und der perfekte Einstieg in die Thematik Poetry Slam. Von Prosa bis Lyrik, vom nachdenklich stimmenden Vierzeiler bis hin zum höchst unterhaltsamen Kurztext - mit diesem Buch erwartet den Leser Abwechslung hoch drei. Sowohl erfahrene Slammer als auch junge Talente verstehen es hier gleichermaßen zu überzeugen (z. B. Andy Strauß, Bas Böttcher, Björn Högsdal, Bleu Broode, Christian Ritter, Frank Klötgen, Lars Ruppel, Patrick Salmen, Sulaiman Masomi uva.). Ob langjähriger Fan oder Szene-Neuling: Diese 155 Kurze brennen sich in den Kopf und garantieren mehr als einen versackenden Abend auf dem Lieblingssofa.

Ein Kanake sieht rot

Ein Kanake sieht rot

Autor: Sulaiman Masomi

Número de Páginas: 195

Sulaiman Masomi, der vergesslichste Typ, an den er sich erinnern kann. Der "Kanake", der rot sieht und der "ES" weiß, legt mit "Ein Kanake sieht rot" endlich sein erstes Prosabuch vor. Auf rund 280 Seiten sind zahlreiche Klassiker, einige neue und auch unbekannte Texte des bekannten Poetry-Slammers zu einer Best-of-Sammlung zusammengefasst, die zehn Jahre Bühne vereint. Seine Worte treffen uns urkomisch, bitterböse und manchmal auch direkt ins Gewissen. Er hält uns den Spiegel vor, ohne dabei wirklich mit dem Finger auf uns zu zeigen. Im Gepäck hat er allerlei kuriose und lustige Geschichten, die so vielleicht wirklich passiert sind. Oder auch nicht.

Umständliche Zärtlichkeiten

Umständliche Zärtlichkeiten

Autor: Sarah Lau

Número de Páginas: 142

Wenn YouTube mal zu etwas gut war, dann um Sarah Lau Mathe beizubringen und sie dem Poetry Slam vorzustellen. Und so berichtet sie heute von Vergangenem, Vize-Plätzen, schlechten Küssen und Nudeln mit Pesto.

Tabakblätter und Fallschirmspringer

Tabakblätter und Fallschirmspringer

Autor: Patrick Salmen

Número de Páginas: 126

"Das Leben ist wie ein beschriebenes Blatt Papier", sagtest du mal. "Mit jeder Zeile, die du füllst, verblassen die Worte aus deiner Vergangenheit. Aber es gibt diese ganz wenigen bestimmten Momente, an die man sich einfach in gewissen Situationen immer erinnern kann. Wenn dieses Lied läuft, zum Beispiel. Wenn du den Duft von Tabak und Leder einatmest. Wenn du mit deinem Finger über den Rand eines Geldstücks streichst und wegen der rauen Textur an die rostroten Gitarrensaiten denkst, die du als Kind immer mit dem Fingernagel berührt hast. Wenn du diesen Traum hast, diesen immer wiederkehrenden Traum." Patrick Salmen erzählt Geschichten. Das Buch "Tabakblätter & Fallschirmspringer" vereint, wie schon sein erfolgreiches Debüt "Distanzen", diverse Kurz- und Kürzestgeschichten. Wer "Distanzen" gelesen hat - oder das Vergnügen hatte, Patrick selbst daraus lesen zu hören -, weiß, dass jede Geschichte ihre ganz eigene intensive Stimmung erzeugt und häufig mehr als einmal in der Erinnerung nachklingt. Hier kommt der Nachschub!

Malgré nous et autres oubliés

Malgré nous et autres oubliés

Autor: Joseph Burg

Número de Páginas: 590

Cet ouvrage est une réédition numérique d’un livre paru au XXe siècle, désormais indisponible dans son format d’origine.

Scheiß auf Selflove, gib mir Klassenkampf

Scheiß auf Selflove, gib mir Klassenkampf

Autor: Jean-philippe Kindler

Número de Páginas: 138

Selflove? Warum? Wenn jeder nur an sich denkt, ist an niemanden gedacht. Wir müssen das individuelle Wohl wieder stärker in Beziehung zum Wohl der Allgemeinheit setzen und Armut, Glück, Klimakrise und Demokratie mehr denn je zu politischen Kampfzonen erklären. Für ein gutes Leben für alle. Jean-Philippe Kindler ist auf der Suche nach neuen gesellschaftlichen Konzepten. Er geht mit sich, seiner Generation und den Linken genauso hart ins Gericht wie mit den Konservativen und dem Kapitalismus – ein wütendes, inspirierendes, langersehntes Buch. «Auf den ersten Blick scheinen junge Menschen ungemein politisch zu sein. Sie sind sprachsensibel, sie sind rassismuskritisch, sie geben bußfertig Beichte über ihre unverdienten Privilegien ab. Sie sind laut Tinder-Biografie äußerst empathisch und kennen ihren Persönlichkeitstyp, sie ernähren sich vegan und verzichten aufs Fliegen ... Jene Konzepte individueller Glücksmaximierung scheinen aber nur auf den ersten Blick ein kulturelles Gegenprogramm zur neoliberalen Anforderung der Selbstoptimierung zu sein. Denn auch in den unzähligen Aufforderungen sich selbst und den unperfekten Körper zu lieben, seine Mitmenschen korrekt...

Waking, Dreaming, Being

Waking, Dreaming, Being

Autor: Evan Thompson

Número de Páginas: 497

A renowned philosopher of the mind, also known for his groundbreaking work on Buddhism and cognitive science, Evan Thompson combines the latest neuroscience research on sleep, dreaming, and meditation with Indian and Western philosophy of mind, casting new light on the self and its relation to the brain. Thompson shows how the self is a changing process, not a static thing. When we are awake we identify with our body, but if we let our mind wander or daydream, we project a mentally imagined self into the remembered past or anticipated future. As we fall asleep, the impression of being a bounded self distinct from the world dissolves, but the self reappears in the dream state. If we have a lucid dream, we no longer identify only with the self within the dream. Our sense of self now includes our dreaming self, the "I" as dreamer. Finally, as we meditate—either in the waking state or in a lucid dream—we can observe whatever images or thoughts arise and how we tend to identify with them as "me." We can also experience sheer awareness itself, distinct from the changing contents that make up our image of the self. Contemplative traditions say that we can learn to let go of the self, ...

Últimos libros y autores buscados